Vorfahren von Sarah HUND

Notizen


122980. Gregor II. HEINSE ( SP. BRÜCK O. PONTANUS )

Quelle:( http://alt.wittenberg.de/seiten/personen/von_brueck.html )Gregor von Brück,Jurist, kurfürstlicher KanzlerKurzbiografie:Gregor Heinse nannte sich nach seiner Heimatstadt Gregor Brückum 1484 in Brück (im Fläming) geboren1502 bis 1509 Studium der Jura in Frankfurt an der Oder und inWittenbergab 1509 Arbeit beim Juristen Henning Goede in Wittenberg1519 Wittenberger Universität schlug von Brück als Dozent vor1520 wurde Brück Kanzler beim sächsischen Kurfürsten Friedrichdem Weisen1521 Teilnahme am Reichstag zu WormsJanuar 1529 Übergabe seines Amtes an Ch. Beyer1530 Verfassung der deutschen Vorrede zur Augsburger Konfessionbis 1533 Assessor am sächsischen Oberhofgericht(Altenburg/Leipzig)Einsatz als Professor der Rechte für die Gründung des Gymnasiumsin Jena1557 in Jena verstorbenseine Tochter Barbara heiratete den Maler Lucas Cranach denJüngeren


122982. Lucas CRANACH der Ältere

S. d. Hans MALER u.d. Schusterstochter Anna o. Barbara HÜBNERStammvater der " CRANACHIDEN "Besitzer einer Apotheke und einer Druckerei in Wittenberg(vgl. Aufzeichnungen  LUCAS CRANACH d. ÄLTERE )begr. auf dem Friedhof der Jacobskirche (Grabstein in derStadtkirche), lebte. 1498 noch in Kronach, seit 1504 oder 1505in Wittenberg, Kursächsischer Hofmaler, seit 1519 im Rat zuWittenberg. Kämmerer 1519, 22, 25, 28, 31, 34, Bürgermeister1537, 40, 43, lebte seit X. 1552 in WeimarVon Lucas von CRANACH d. Ä und Barbara BRENGBIER stammen z.b.ab:Die Dichter: GOETHE und SCHLEGEL; die Maler: RAYSKI, GrafHERRACH und v.BUTTLAR, der Musiker v. BÜLOW, dieSchauspielerinen SCHRÖDER +SCHRÖDER-DEVRIENT, derKunsthistoriker JUSTI, die Historiker TENTZEL, HEYDENREICH,v.WILCKE und CARTELLIERI, der Philologe REINWALD, die JuristenCARPZOW, v. LEYSER, die Minister v. KATSCH, v. WÖLLNER, v,SCHELLING, Heß und OBERLÄNDER, die Militärs v. KATZELAR, v.BÜLOW, v. EICHHORN, der Kapitän Graf DOHNA, der Flieger v.RICHTHOFEN, die Thronfolgerin der Niederlande, die IndustriellenBLOHM und v. SCHIERHOLZ, der Mediziner v. KREHL, der Botanikerv. LEYSER, der Astronom MÖBIUS, der Geograf STIELER, derMontanist STEINHÄUSER und der Physiker v. ARDENNE.( AFS 41 Jg., 1975, Heft 58 S. 114-115 )


122983. Barbara BRENGBIER

+ 1541 ( Trauergedicht von Johannes Richius ), war die Brauteines vom Blitz erschlagenen Jünglings in Gotha ( s.a.Aufzeichnungen Brengbier ,B. ), erbte dort ein Haus, stiftete am28.08.1541 dem Gothaer Siechenhof.T. d. Gothaer Ratsherrn Jobst BRENGBIER u .d. Ursula (?) JANUSaus Gotha


125952. Dennies VON DER OSTEN

Pomm. und Brandenburgischer Ritter, 1448 auf Woldenburg, Plathe in Pom. und 1445 auf Schildberg i.d. Neumark. Landvogt über der Oder und Markgräflicher Rat.


125984. Vivigenz VON WEDEL

1491-1540 auf Uchtenhagen, Freienwalde und Mellen; Stiftsrat.


126016. Dubslaff VON EICKSTEDT

kurfürstl. Brandenburg. Rat auf Schloß Klempenow, bekannt 1442


126144. Wedigo VON WEDEL

urkundlich 1443


126272. Klaus VON BROCKHUSEN

auf Justin, Riebitz und Zoldekow


126464. Joachim VON MELLENTHIN

Auf Woltersdorf, Senator zu Stettin; mit seinen drei Söhnen beginnen die 3 Linien:
- Ewald auf Woltersdorf, Linie I.
- Joachim auf Lienichen, 1493-1536, Linie II.
- Tidke auf Zansebur Duvendick und Wüstenhagen, 1468-1520, Linie III.
Haus Gassendorf überträgt vor ihrem Aussterben 1870 Namen und Wappen an Karl von Friderici-Treumann.


126720. Otto VON ARNIM

genannt 1473-1483, Herr auf Gerswalde und Biesenthal


126848. Berend VON BREDOW

Ritter auf Kremmen und Rheinsberg, kath. Pfandherr auf Boytzenburg, kurfürstl. Brandenbg. Hauptmann im Uckerlande


126978. Hans SCHWEINFURT

1470 und 1474 Ratsherr in Stolberg/H., Weinmeister, wandert in Stolbrg ein nach 1460


126982. Paul BLANKENFELDE d.J.

1474 immatrikuliert in Leipzig, Handelsherr und Ratsherr zu Berlin, Lehn- und Grundherr in Pankow und Weißensee. 1510 Münzmeister des Kurfürsten Joachim I. Schuldvergleich mit den Fuggern in Augsburg, sein Bruder Wilke beteiligt. Fehde mit der Stadt Lübeck, 1523 Beilegung des Streites durch Schiedsspruch des Königs von Dänemark.


127000. Bathasar HECHELMÜLLER

lebt um 1505 in Zwickau


127006. Wolf ROSENLECHER

lebt in Zwickau


127012. Tillmann d. Ältere PLATHNER

Mitglied des Rates und Bürgermeister in Stolberg


127014. Heinrich EHRICH

um 1480 Ratsverwendeter in Wernigerode


127300. Johann d.J. LUTTERODT

1464 Ratsherr, 1476-1529 Bürgermeister in Nordhausen, 1508-19 Gildemeister der Kaufleute


127302. Hans ISENBLAS

Bürgermeister in Wernigerode, wohnte am Markt


127316. Claus VON WILDENRODE, AUCH HILDEBRAND

1430 Oberbazherr in Erfurt, Ratsherr, schultheiß, erwirbt 1450 Willrode und nennt sich sächs. Geleitsmann.